Jürgen Kriz / Thomas Slunecko (Hg.)

GESPRÄCHSPSYCHOTHERAPIE
Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes

Wien (UTB, Facultas Universitätsverlag) 2007
ISBN 978-3-8252-2870-5; 2. Auflage 2011
313 Seiten, broschiert • 25,60 EUR 19,90 EUR

Cover Kurzbeschreibung   Stichwörter  AutorInnen  Die Beiträge (Inhalt) Rezensionen

  PERSONZENTRIERTE PSYCHOTHERAPIE IM DEUTSCHEN SPRACHRAUM

Die Übersicht.

In diesem Band werden die zentralen Bereiche und Themen, die in Personzentrierten und Experierenziellen Ansätze für Lehre und Studium von Bedeutung sind, prägnant und aufeinander bezogen dargestellt: allgemeine Grundlagen (Person als Kernkonzept, Bindungstheorie, therapeutische Beziehung etc.), Störungen (Angststörungen, Depression, Psychosen etc.), Diagnostik und Forschung sowie abschließend weitere Entwicklungen und Aspekte (Focusing/Experiencing, Ergebnisorientierung, Prozessorientierung etc.). Das Buch richtet sich an psychologische und ärztliche PsychotherapeutInnen, Psychologlnnen, Sozialpädagoglnnen, Pädagoglnnen sowie an Laien (z. B. PatientInnen), die sich in diesen Ansatz der Psychotherapie vertiefen wollen.

Der Band verdeutlicht, dass die von Rogers entwickelten Grundannahmen zur Persönlichkeits-, Störungs-, und Veränderungstheorie von den aktuellen Erkenntnissen eindrucksvoll bestätigt werden, und der Personzentrierten Ansatz eine unverzichtbare Alternative für die Gesundheitsversorgung und für die Arbeit in allen zwischenmenschlichen Bereichen bereitstellt.

Zu diesem Band haben die führenden VertreterInnen der Personzentierten und Experienziellen Psychotherapien ihre jeweiligen Schwerpunkte beigetragen.

Zur 2. (unveränderten) Auflage:

Dieses Buch versteht sich als einführendes Lehrbuch und Übersichtswerk zur Personzentrierten Psychotherapie bekannt ist. Von führenden Vertreterinnen und Vertretern dieses Ansatzes werden die zentralen Theorie- und Praxisaspekte prägnant und aufeinander bezogen dargestellt: Den Beginn machen theoretische Kernkonzepte wie das der Person und der Aktualisierungstendenz, die Störungs- und Entwicklungslehre sowie das spezifische Verständnis der therapeutischen Beziehung. Aus dem Personzentrierten Ansatz entstandene gegenwärtige Entwicklungslinien (Focusing/Experiencing, Emotionsfokussierte, Klärungs- und Prozessorientierte Therapie) finden ebenso Beachtung wie die aus ihm entspringenden diagnostischen und Forschungsansätze. Abschließend werden störungsspezifische Aspekte derPraxis bei Angst, Depression, Psychosen sowie psychosomatischen Erkrankungen diskutiert.

Dieses Buch informiert einführend und zugleich fundiert Praktiker, Studierende sowie an Therapie oder Beratung Interessierte über Grundlagen, gegenwärtige Hauptströmungen und praktische Leistungsfähigkeit der Personzentrierten Psychotherapie.

STICHWÖRTER

Person-/Klientenzentrierte Psychotherapie, Gesprächspsychotherapie, Personzentrierter Ansatz, Anthropologie, Persönlichkeitstheorie, (therapeutische) Beziehung, Entwicklungspsychologie, Therapietheorie, Therapiepraxis, differentielle Theorien, Diagnostik, Ethik, Zielgruppen, Schulenvielfalt, Forschung, Störungslehre, Bindungstheorie, Focusing, Experienzielle Therapie, Prozessorientierte Therapie, Klärungsorientierte Therapie, Spieltherapie, Psychosen, Angststörungen, Depression, Psychosomatik

AUTOREN UND AUTORINNEN

Michael Behr • Eva-Maria Biermann-Ratjen • Ute Binde • Jeanette Bischkopf  • Jobst Finke (2)• Inge Frohburg • Leslie S. Greenberg • Klaus Heinerth • Diether Höger • Jürgen Kriz • Rainer Sachse (2) • Peter F. Schmid • Gert-Walter Speierer • Hans Swildens • Ludwig Teusch (2) • Dieter Tscheulin (2) • Johannes Wiltschko • Günther Zurhorst

DIE BEITRÄGE

Grundlagen

Die Vielfalt der Ansätze

Diagnostik und Forschung

Störungspezifiche Praxisaspekte

REZENSIONEN
 

Das Werk gleicht einem von Hundertwasser gemalten, bunten Gebäude voller Überraschungen und Entedeckungen . ... Insgesamt ist den herausgebern udrch die Einbeziehung der gegenwärtig tonangebenden Experten gelungen, die GPT in allen ihren schillernden Schattierungen zur Darstellung zu bringen.
Herbert Goetze, Gesprächspsychotherapie und personzentrierte Beratung 3/2007