STUDIENTAG
"ABSICHTSLOSIGKEIT" |
|
|
Samstag, 19. Januar 2013, 13.30 bis 19.30 h
Praxis Peter F.
Schmid:
Frühzahlerpreis (bis 19. 10. 2012) 140 EUR, Normalpreis 155 EUR für
IPS-Mitglieder und TeilnehmerInnen am APG-Propädeutikum; Bitte beachten Sie die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen. |
Ist der radikal Person-zentrierte Ansatz ohne Zielsetzung der TherapeutInnen für die KlientInnen noch State of the Art? Verlangen nicht die KlientInnen selbst, neue Therapieansätze und die aktuellen Rahmenbedingungen ein geplantes, also strategisches Vorgehen? Ist der Ansatz von Rogers, Therapie sei wesentlich durch Begegnung (die definitionsgemäß absichtslos ist), Empowerment, Emanzipation, Respekt und Präsenz charakterisiert, in der Praxis immer realisierbar? Bei diesem Studientag befassen wir uns anhand konkreter Beispiele und der eigenen Erfahrung mit dem Verständnis personzentrierter Arbeit als "Kunst des Nicht-Wissens", als Grundhaltung des Antwortens ("facilitative responsiveness") und als Dialog im Sinne der Arbeit am Freisein des/der TherapeutIn von Erfolgszwängen und "Aufträgen" und der Ermöglichung von innerer Freiheit für den/die KlientIn. Wir besprechen persönliche Wege, diese Haltung auszubauen bzw. zu stärken. |
• für alle Aus-, Fort und u. Weiterbildungen des
IPS der APG,
• für das Propädeutikum
• für Fort- und Weiterbildung
Das Seminar wird auch zur Fortbildung für PsychotherapeutInnen, BeraterInnen und SupervisorInnen empfohlen. Fort- und Weiterbildungsveranstaltung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinien des Bundesministeriums (Fortbildungsverpflichtung). |
Literaturhinweise Schmid, Peter F. (2001), Comprehension: the art of not-knowing. Dialogical and ethical perspectives on empathy as dialogue in personal and person-centred relationships, in: Haugh, Sheila / Merry, Tony (Eds.), Empathy, Ross-on-Wye (PCCS Books), 53–71 Schmid, Peter F. (2005), Facilitative responsiveness. Non-directiveness from an anthropological, epistemological and ethical perspective, in: Levitt, Brian (ed.), Embracing non-directivity. Reassessing person-centred theory and practice in the 21st century, Ross-on-Wye (PCCS Books), 74-94 Schmid, Peter F. (2005), Kreatives Nicht-Wissen. Zu Diagnose, störungsspezifischem Vorgehen und zum gesellschaftskritischen Anspruch des Personzentrierten Ansatzes, in: PERSON 1, 4-20 |
• am einfachsten online mit diesem Formular. • mit formloser E-Mail an registration@pfs-online.at.
•
telefonisch +43 699 81513190
•
mit der Post an Praxis
Peter F. Schmid, 1120 Wien, Koflergasse 4. Nähere Informationen zur Anmeldung | Teilnahme- und Zahlungsbedingungen. |
Übersicht
Workshops
Startseite Peter F. Schmid
©
Peter
F. Schmid pfs 2013