ACHTSAMKEIT
Studientag zum personzentrierten Verständnis
– Theorie & Supervision

redball.gif - 0,37 K Aufmerksamkeit, Bewusstheit, Präsenz, Absichtslosigkeit, Gegenwärtigkeit, Konzentration, Gewahrsein, awareness, Focusing auf Experiencing, Offenheit ...: viele Namen – ein Konzept?

redball.gif - 0,37 K Wie kann man lernen, bewusst auf gegenwärtige Vorgänge und Erfahrungen zu achten?

redball.gif - 0,37 K Wie hängen innere Achtsamkeit und Achtsamkeit für den/die KlientIn zusammen? Kann man von eigenem Erleben auf das Erleben des Anderen schließen (und wenn ja, wie)?

redball.gif - 0,37 K Worin besteht der Unterscheid zwischen den Konzepten von Gegenübertragung und Resonanz?

 

redball.gif - 0,37 K Leitung

Peter F. Schmid


redball.gif - 0,37 K Zeit

14. Dezember 2013:
Samstag 13.30 – 19.30 h


redball.gif - 0,37 K Ort

Praxis Peter F. Schmid: Wien 12., Koflergasse 4/26
Plan

 

redball.gif - 0,37 K Kosten

Frühzahlerpreis (bis 14. 9. 2013) 140 EUR, Normalpreis 155 EUR für IPS-Mitglieder und TeilnehmerInnen am APG-Propädeutikum;
sonst Frühzahler 170 EUR, Normalpreis 190 EUR

Bitte beachten Sie die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen.

Achtsamkeit ist ein aktuell viel beschworenes Konzept in Psychotherapie und Beratung und wird oft als schulenübergreifendes Prinzip verstanden. Eine seiner Wurzeln liegt in der buddhistischen Meditationspraxis, eine andere in der abendländischen Begegnungsphilosophie.

Verwandte Begriffe finden sich in vielen therapeutischen Schulen: Von der gleichschwebenden Aufmerksamkeit des Analytikers, die Freud auch als "kritiklose Selbstbeobachtung" bezeichnete, über verhaltenstherapeutische Achtsamkeitstechniken bis zum Grundprinzip der Achtsamkeit im Focusing als eine Haltung, ohne Bewertung wahrzunehmen und "willkommen zu heißen", was im eigenen Erleben und dem des/der KlientIn auftaucht. Was auf den ersten Blick als ähnlich erscheint, erweist sich bei näherem Zusehen aufgrund der unterschiedlichen Persönlichkeits- und Therapietheorien als wesentlich verschieden.

An diesem Studientag gehen wir dem personzentrierten Verständnis von Achtsamkeit nach, das durch eine spezifische Art und Weise der Selbstaufmerksamkeit und Beziehungsgestaltung (Miteinander-Sein und Gegenüber-Sein) den therapeutischen Prozess fördert.

redball.gif - 0,37 K Anrechenbarkeit
    
8 Stunden bzw. Arbeitseinheiten

für alle Aus-, Fort- und Weiterbildungen des IPS der APG
Wahlpflicht, anrechenbar für Supervision und/oder Theorie [Fachspezifikum: 1.(a), 2.(b) oder 3.(b)]

für das Propädeutikum
Praktikumssupervision

für Fort- und Weiterbildung

für alle Aus- und Weiterbildungen, die den Nachweis durch einen eingetragenen Psychotherapeuten (mit Zusatzbezeichnung) verlangen

 

redball.gif - 0,37 K Hinweis

Das Seminar wird auch zur Fortbildung für PsychotherapeutInnen, BeraterInnen und SupervisorInnen empfohlen. (Forschungsseminar)

Fort- und Weiterbildungsveranstaltung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinien des Bundesministeriums (Fortbildungsverpflichtung).

Literaturhinweise

Schmid, P.F. / Mearns, D. (2006), Being-with and being-counter. Person-centered psychotherapy as an in-depth co-creative process of personalization, in: Person-Centered and Experiential Psychotherapies 5,3 (2006) 174-190

Reisch, Ursula / Reisch, Elisabeth (2007), Achtsamkeit – ein Tor zur Erkenntnis, in: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 38,2 (2007) 69-74

Bazzano Manu (2011), The Buddha as a fully functioning person. Toward a person-centered perspective on mindfulness, in: PCEP 10,2 (2011) 116-128

Barrett-Lennard, Godfrey (2003), Steps on a mindful journey. Person-centred expressions, Ross-on-Wye (PCCS Books) 2003

Heidenreich, T. & Michalak, J. (Hrsg.) (2009). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. 3. Aufl. Tübingen: DGVT.

Renn, Klaus (2006), Dein Körper sagt dir, wer du werden kannst. Focusing – Weg der inneren Achtsamkeit, Freiburg i. Br. (Herder) 2006
 

redball.gif - 0,37 K Anmeldung                                                                                   
 

am einfachsten online mit diesem Formular.

mit formloser E-Mail an registration@pfs-online.at.

telefonisch +43 699 81513190
Auch Anrufbeantworter (bitte keine SMS).

mit der Post an Praxis Peter F. Schmid, 1120 Wien, Koflergasse 4.
Bitte geben Sie an, für welche Veranstaltung(en) Sie sich anmelden wollen, Ihren Namen, Ihre Adresse, Mailadresse und Telefonnummer.

Nähere Informationen zur Anmeldung  |   Teilnahme- und Zahlungsbedingungen.

wb01343_x.gif - 0,93 K Übersicht Workshops        Startseite Peter F. Schmid                             © Peter F. Schmid pfs 2013