„Frauen sind anders – Männer sind anders“
Geschlechtsspezifische Aspekte der Beziehungsgestaltung im Leben und in der Therapie

Selbsterfahrungs- und Supervisions-Workshop mit Theorie-Reflexion

 

Einander als Frauen und Männer begegnen.

Sich bewusst mit dem eigenen und dem anderen Geschlecht auseinandersetzen.

Unterschiedliche Wahrnehmung und unterschiedliches Erleben benennen und wertschätzen lernen.

Geschlechtsspezifische Prozesse in der Therapie verstehen und beachten - geschlechtspezifische Gruppenprozesse erleben, beobachten und reflektieren.

Frauen und Männer sind verschieden sozialisiert, erleben verschieden und haben verschiedene Erwartungen. Gerade weil im Personzentrierten Ansatz stets die personale und damit die individuell-einzigartige Ebene des Erlebens im Vordergrund steht, ist es wichtig, den gender-bestimmten und sexuellen Hintergrund des Wahrnehmens, Erlebens und Handelns zu beachten.

Wir arbeiten daran in der Gruppe anhand eigenen Erlebens und eigener Erfahrungen. Die theoretische Reflexion dient der kognitiven und politischen Aufarbeitung der Erfahrung dient. Im Workshop kann in verschiedenen Settings gearbeitet werden.

Literaturhinweise
Peter F. Schmid / Marietta Winkler, Die Person als Frau und Mann. Zur Geschlechterdifferenz in Personzentrierter Therapie und Beratung, in: Iseli-Bolle, C. / Keil, W. / Korbei, L. / Nemeskeri, N. / Rasch-Owald, S. / Schmid, P. F. / Wacker, P. (Hg.), Identität – Begegnung – Kooperation. Person-/Klientenzentrierte Therapie an der Jahrhundertwende, Köln (GwG) 2001.
Suzanne Keys / Veronika Prüller-Jagenteufl, Gender and PCE Therapies. Themenheft Person-Centered and Experiential Psychotherapies 7,2 (2008).
Peter F. Schmid, Frauenwelten, in: ders. FAUST III, Wien (Bretterhaus- Bibliothek Bd. 1) 2011, 153-172.

Hinweis
Das Seminar wird auch zur Fortbildung für PsychotherapeutInnen, BeraterInnen und SupervisorInnen empfohlen.
Fort- und Weiterbildungsveranstaltung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinien des Bundesministeriums.

Zeit
29. - 30. September 2012:
Samstag 13.00 – 21.00 h, Sonntag 13.00 - 17.00 h

Ort
Wien 12., Koflergasse 4/26

Kosten
Frühzahlerpreis (bis 29. 6. 2012)
240 EUR, Normalpreis 265 EUR für IPS-Mitglieder und TeilnehmerInnen am APG-Propädeutikum; sonst Frühzahler 265 EUR, Normalpreis 295 EUR

Anrechenbarkeit
• für die Aus-, Fort- und Weiterbildungen des IPS der APG
Alle Aus-, Fort- und Weiterbildungen, alle Aufnahmeverfahren: Selbsterfahrung, Supervision und/oder Theorie [Fachspezifikum: 1.(a), 2.(b) oder 3.(b)] - Wahlpflicht 16 Stunden.

• für alle Aufnahmeverfahren
16 Stunden Selbsterfahrung
• für das Propädeutikum
16 Stunden Selbsterfahrung oder Praktikumssupervision
• für Fortbildung
im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinien des Bundesministeriums (Fortbildungsverpflichtung) anrechenbar – 16 Stunden

bar.jpg - 0,89 K

Bitte beachten Sie die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen, die Sie hier finden.

bar.jpg - 0,89 K

wb01343_x.gif - 0,93 K
Veranstaltungsübersicht   
home.gif - 0,93 K Hauptseite Website Peter F. Schmid