PRAXISGRUPPE
FÜR GRUPPENARBEIT
Praxisreflexion und Supervision


 

Erlernen und Übung der Praxis der Gruppenleitung in Psychotherapie und anderen Anwendungen (Beratung, Selbsterfahrung, Supervision, Schule und Beruf etc.).

Reflexion, Begleitung und Unterstützung der eigenen Arbeit.

Indikation, Setting, Zusammensetzung, Prozessverläufe, Arbeit mit Gruppen in schwierigen Phasen, Selbstverständnis des Gruppenleiters als Facilitator in unterschiedlichen Kontexten, gemeinsame Gruppenleitung, Zusammenarbeit mit VertreterInnen anderer Richtungen usw.

Kreative und künstlerische Ansätze, non- und paraverbale Kommunikation, Arbeit mit dem Körper, mit Aufstellungen und andere Arbeitsweisen.

Die Praxisgruppe ist das Kernstück der praktischen Ausbildung für personzentriertes Arbeiten in Gruppen. Sie bietet reiche Lernmöglichkeiten für die vielfältigen Aspekte der Arbeit in verschiedenen Situationen und Settings, mit verschiedenen KlientInnen(gruppen) und auf verschiedenen Kommunikationsebenen.

Hinweis
An der Gruppe können auch Personen teilnehmen, die nicht an der Gruppenpsychotherapieweiterbildung teilnehmen (siehe Anrechenbarkeit) oder mit Gruppen arbeiten, aber nicht in Ausbildung sind.
Die Gruppe
wird auch zur Fort und Weiterbildung für PsychotherapeutInnen, BeraterInnen und SupervisorInnen empfohlen.
Fort- und Weiterbildungsveranstaltung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinien des Bundesministeriums.

Literaturhinweise
Rogers, C.R. (1974), Encounter Gruppen, München (Kindler) 1974 (Rogers 1970a)
Schmid, P.F. (1996) Personzentrierte Gruppenpsychotherapie in der Praxis, Bd. II: Die Kunst der Begegnung, Paderborn (Junfermann) 1996, 219–319
ders. (2001), Personzentrierte Gruppentherapie, in: Frenzel, P. / Keil, W.. / Schmid, P. F. / Stölzl, N. (Hg.), Klienten-/Personzentrierte Psychotherapie. Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen, Wien (Facultas) 2001, 294-323
ders. & O'Hara, M. Group therapy and encounter groups, in: Cooper, M. / O'Hara, M. / Schmid, P. F. / Wyatt, G. (Hg.), The handbook of person-centred psychotherapy and counselling, Houndmills (Palgrave) 2007, 93-106

Zeit
Termine: jeweils 19 - 22 h
Di, 22. 1. 2013
Do, 7. 3. 2013
Mi, 13. 3. 2013
Mo, 22. 4. 2013
Di, 7. 5. 2013
Mo, 21. 10. 2013*
Do, 14. 11. 2013 (18h30 - 22h)*

Ort
Wien 12., Koflergasse 4/26

Kosten
450 EUR für die gesamte Gruppe für IPS-Mitglieder und TeilnehmerInnen am APG-Propädeutikum, sonst 540 EUR. (Teilzahlung nach Vereinbarung möglich.)
* Teilbetrag nur für die Seminare im Herbst 2013:
140 EUR für IPS-Mitglieder und TeilnehmerInnen am APG-Propädeutikum; sonst 165 EUR
Es gelten die Zahlungsbedingungen des IPS.

Anrechenbarkeit
• für die Aus-, Fort- und Weiterbildungen des IPS der APG
Gruppenpsychotherapie (Pflicht); Gruppenarbeit (Pflicht oder Wahlpflicht sowie anrechenbar bei Aufnahme in die Gruppenpsychotherapie-Weiterbildung); alle anderen Aus-, Weiter- und Fortbildungen (Wahlpflicht Supervision) - 30 Stunden.
• Propädeutikum
30 Stunden
Praktikumssupervision
• für Fortbildung
im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinen des Bundesministeriums (Fortbildungsverpflichtung) anrechenbar - 30 Stunden.

bar.jpg - 0,89 K

bar.jpg - 0,89 K

wb01343_x.gif - 0,93 K
Veranstaltungsübersicht   
home.gif - 0,93 K Hauptseite