| 
			"EIN WEILEN IN 
			SELBST ERSCHAFFENEN WELTEN ..." |  | 
| 
								
								 
								 
								 
								 | 
 
			
 
		
24.-25. Januar 2015:   
			
   
			
			Praxis Peter F. 
			Schmid: 
			Wien 12., Koflergasse 4/26 
 
   
			Frühzahlerpreis 
			(bis 24. 10. 2014) 
240 EUR,  Bitte beachten Sie die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen. | 
| Themen dieses Workshops sind unter anderem: Reflexion psychose- ähnlicher Erlebnisse und gegebenenfalls psychotischer Episoden in der eigenen Erfahrung und der Erfahrung mit anderen (privat und in der Therapie), außergewöhnliche Bewusstseinzustände u.Ä. Wir befassen uns mit Erscheinungsformen der Psychose (Störungs-bilder), der personzentrierten Theorie psychotischen Erlebens, entwicklungs-psychologischen Aspekten, Psychose und Trauma, Psychose und gestörter Symbolisierung, Problemen der Empathie bei psychotischen Personen und bei der Arbeit mit ihnen, mit der Beziehungsgestaltung, mit personzentrierten Ansätzen in der Psychosenpsychotherapie (Rogers und der PCA nach dem "Wisconsin-Projekt", Binder & Binder, Lambers, Proutys Prätherapie u.a.). Anhand von Fallbeispielen und eigenen 
		Erfahrungen sowie der person- zentrierten Psychopathologie diskutieren 
		wir die Möglichkeiten von Psychotherapie: Was ist in 
		Akutfällen zu tun? Was ist bei der Krisen- intervention zu beachten? 
		Welche Chancen hat Psychotherapie? Wie können Psychiatrie und 
		Psychotherapie zusammenwirken? | 
   
• 
			für alle Aus-, Fort- und 
			Weiterbildungen des IPS der APG 
	
	• für alle Aufnahmeverfahren & 
	als Entscheidungsseminar für das Fachspezifikum 
	
	
	• für das Propädeutikum • für Fort- und Weiterbildung • für alle Aus- und Weiterbildungen, die den Nachweis durch einen eingetragenen Psychotherapeuten (mit Zusatzbezeichnung) verlangen 
   Das Seminar wird auch zur Fortbildung für PsychotherapeutInnen, BeraterInnen und SupervisorInnen empfohlen. Fort- und Weiterbildungsveranstaltung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinien des Bundesministeriums (Fortbildungsverpflich-tung). | 
| Literaturhinweise Binder, Ute (1994), Klientenzentrierte Psychotherapie mit Patienten aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein systemimmanentes, störungsspezifisches Verstehens– und Handlungskonzept, in: Hutterer–Krisch, Renate (Hg.), Psychotherapie mit psychotischen Menschen, Wien (Springer) 1994 Binder, Ute (2007), Psychotisches Leben als psychotherapeutische Herausforderung, in: Kriz, Jürgen / Slunecko, Thomas (Hg.), Gesprächspsychotherapie. Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes, Wien (UTB, Facultas) 2007, 255-268 Binder, Ute / Binder, Hans-Jörg (1981/1994), Klientenzentrierte Psychotherapie bei schweren psychischen Störungen, Frankfurt (Fachbuchhandlung für Psychologie) 1981; Klientenzentrierte Psychotherapie bei schweren psychischen Störungen. Neue Handlungs– und Therapiekonzepte zur Veränderung, 3. Aufl. 1994 Binder, Ute / Binder, Johannes (1991), Studien zu einer störungsspezifischen klientenzentrierten Psychotherapie. Schizophrene Ordnung – Psychosomatisches Erleben – Depressives Leiden, Eschborn (Klotz) 1991, 21994 Hutterer-Krisch, Renate (1994), Historischer Abriß der Psychosenpsychotherapie, in: Hutterer–Krisch, R. (Hg.), Psychotherapie mit psychotischen Menschen, Wien (Springer) 1994, 3–68: Kap. Auseinandersetzung mit Psychosen aus der Sicht der Gesprächspsychotherapie, 39–44 Prouty, Garry F. (1994), Theoretical evolutions in Person–Centered/Experiential Therapy. Applications to schizophrenic and retarded psychoses, New York (Praeger) 1994 
			 | 
			
   • am einfachsten online mit diesem Formular. • mit formloser E-Mail an registration@pfs-online.at. 
			• 
			
			telefonisch +43 699 81513190  
			• 
			mit der Post an Praxis 
			Peter F. Schmid, 1120 Wien, Koflergasse 4. Nähere Informationen zur Anmeldung | Teilnahme- und Zahlungsbedingungen. | 
  
  
  
   Übersicht 
Workshops
 
   
  Übersicht 
Workshops       
  
  
  
  
   Startseite Peter F. Schmid                             
©
  
	Peter
  F. Schmid pfs 2013
 
 
Startseite Peter F. Schmid                             
©
  
	Peter
  F. Schmid pfs 2013