![]() |
STUDIENTAG "SELBST" |
"Das Selbst
ist ein konstanter Bezugspunkt für die Person,
... eine mögliche Erscheinungsform der Aktualisierungstendenz."
Carl R. Rogers
"Ein zu stabiles Selbstkonzept
ist nicht gesund."
Arthur C. Bohart
Wer bin ich? - Das Selbstkonzept als Mittelpunkt der eigenen Wirklichkeit
Für wen halte ich mich? - Das Selbstbild als Teil des Menschen- und Weltbildes
Für wen halten mich die anderen? -
Die Selbststruktur als Spiegel der Beziehungsdynamik
Personzentrierte Psychotherapie und Beratung als Entwicklung der Person, nicht
nur des Selbst
Im Personzentrierten Ansatz arbeiten die KlientInnen an ihrem Bild von sich selbst angesichts der Empathie und der Konfrontation mit dem Nicht-Selbst, dem Anderen. Veränderung geschieht - aber wodurch genau? Anders gefragt: Wie können wir effektiv Veränderungsprozesse unterstützen? Und: Was ändert sich? Die Einstellung, also das Bild von sich selbst? Die Beziehung, also die Interaktion zwischen KlientIn und den anderen? Oder der Mensch selbst also "alles", "die Wirklichkeit"?
Bei diesem Studiennachmittag befassen wir uns anhand konkreter Beispiele und der eigenen Erfahrung sowie in Auseinandersetzung mit der aktuellen Literatur mit dem Verständnis des Selbst nach dem State of the Art personzentrierter Theorie und Praxis, die sich gerade in diesem Bereich seit Carl Rogers erheblich weiterentwickelt haben.
Literaturhinweise
Rogers 1977a: Eine politische Basis: Die
Selbstverwirklichungstendenz = Kapitel 11 in: ders., Die Kraft des Guten. Ein
Appell zur Selbstverwirklichung, München (Kindler) 1978, 265-280,
(Achtung! Sinnstörende Übersetzung: "actualising tendency" ist mit
"Selbstaktualisierungstendenz" übersetzt.)
Rogers 1987k: Interview with Carl Rogers on the use of the self in therapy, in: Baldwin, M. / Satir, Virgina (Eds.), The use of the self in therapy, New York (Haworth Press) 1987, 45-52
Purkey, William W. / Stanley, Paula H. (2002), The self in psychotherapy, in: Cain, David J. / Seeman, Julius (Eds.), Humanistic Psychotherapies. Handbook of Research and Practice, Washington (American Psychological Association) 2002, 473-498
Mearns, Dave (1999), Person-centred therapy with configuration of self, in: Counselling 10 (1999) 125-130
Mearns, Dave (2002), Further theoretical propositions in regard to self theory within person-centered therapy, in: Person-Centered and Experiential Psychotherapies 1,1-2 (2002) 14-27
A. C. Bohart, The Actualizing Person, in: M. Cooper / M. O'Hara / P. F. Schmid / G. Wyatt (Eds.), International Handbook of Person-Centered Psychotherapy, Houndsmill (Palgrave), 2007
Hinweis
Das Seminar
wird auch zur Fortbildung für PsychotherapeutInnen, BeraterInnen und
SupervisorInnen empfohlen.
Fort- und
Weiterbildungsveranstaltung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort-
und Weiterbildungsrichtlinien des Bundesministeriums.
Zeit
Samstag, 21. 4. 2012: 13.30 bis 19.30 h
Ort
Wien 12., Koflergasse 4/26
Kosten
Frühzahlerpreis (bis 21. 1. 2012) 140 EUR, Normalpreis 155 EUR für IPS-Mitglieder und
TeilnehmerInnen am APG-Propädeutikum; sonst Frühzahler 170 EUR, Normalpreis 190
EUR
Anrechenbarkeit
• für alle Aus-, Fort und u. Weiterbildungen des IPS der APG,
8 Std. Theorie [Fachspezifikum: 1.(a), oder 3.(b) oder 4.(c)] und/oder
Supervision
• für das Propädeutikum
Supervision – 8 Stunden
• für Fortbildung
im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und
Weiterbildungsrichtlinen des Bundesministeriums (Fortbildungsverpflichtung)
anrechenbar – 8 Stunden