PERSÖNLICHKEITSTHEORIE, MOTIVATIONSTHEORIE UND HUMANISTISCHES MENSCHENBILD
Theorieseminar IV

Was sind die Grundpfeiler des humanistischen Menschenbildes? (Anthropologie)

Aus welchen Beweggründen handeln Menschen? (Motivationstheorie)

Wie entwickelt und ändert sich die Persönlichkeit? (Entwicklungspsychologie)

Wie kann durch Personzentrierte Beratung, Therapie und Supervision geholfen werden? (Therapietheorie)

Im Seminar wird der Frage nachgegangen: Wie kann mein Verständnis von mir selbst und von anderen Menschen als Grundlage für personzentriertes Handeln weiterentwickelt und differenziert werden?

Literaturhinweise
Rogers 1957d; 1960b; 1964a; 1978d.

Rogers, C.R. & Schmid, P. F., Person-zentriert: Grundlagen von Theorie und Praxis, Mainz (Grünewald), 7. Aufl. 2009.

Peter F. Schmid, Personzentrierte Persönlichkeits- und Beziehungstheorie, in: P. Frenzel / W. Keil / P. F. Schmid / N. Stölzl (Hg.), Klienten-/Personzentrierte Psychotherapie. Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen, Wien (WUV) 2001, 57-95
Schmid, P. F., Solidarität und Autonomie, Köln (EHP) 1994
Schmid, P. F., The anthropological and ethical foundations of Person-Centred Therapy, in: Cooper, M. / O'Hara, M. / Schmid, P. F. / Wyatt, G. (Hg.), The Handbook of Person-Centred Psychotherapy and Counselling, Houndmills (Palgrave Macmillan) 2007, 30-46
Schmid, P. F., Personzentrierte Psychotherapie, in: Slunecko, Thomas (Hg.), Psychotherapie. Eine Einführung, Wien (UTB für Wissenschaft - Facultas) 2009, 143-188

Zeit
Donnerstag, 10. 5. 2012, 16.00 - 21.00 h
Mittwoch, 23. 5. 2012, 16.00 - 21.00 h
Dienstag, 19. 6. 2012, 16.00 - 21.00 h

Ort
Wien 12., Koflergasse 4/26

Kosten
300 EUR für IPS-Mitglieder und TeilnehmerInnen am APG–Propädeutikum, sonst 360 EUR.
Es gelten die Teilnahmebedingungen des IPS (werden auf Wunsch zugesandt). Zahlungsschluss ist der 26. 4. 2012.

Teilnahmevoraussetzungen
Für Personen in Psychotherapieaus– bzw. –weiterbildung des IPS: Theorieblock, Theorie I, II.
Sonst: keine.

TeilnehmerInnenanzahl
max. 18 TeilnehmerInnen

Anrechenbarkeit
• für die Aus-, Fort- und Weiterbildungen des IPS der APG

20 Std. Theorie [Pflicht–Theorie für Fachspezifikum, Psychotherapie–Weiterbildung, Supervisionsausbildung; sonst: Wahlpflicht]
• für Fortbildung
im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinen des Bundesministeriums (Fortbildungsverpflichtung) anrechenbar – 20 Stunden

bar.jpg - 0,89 K

Bitte beachten Sie die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen, die Sie für dieses Seminar auf http://apg-ips.at finden.

bar.jpg - 0,89 K

wb01343_x.gif - 0,93 K
Veranstaltungsübersicht   
home.gif - 0,93 K Hauptseite