![]() |
ANGST Selbsterfahrungs-, Theorie- und Supervisionsseminar |
Was ist Angst und wie entstehen Ängste?
Existenzielle Ängste,
Beziehungsängste und
Angst als lebensbestimmender Faktor (Stichwörter: Krankheit, Trennung, Verlust,
Unfall, Terror, Tod usw.).
Phänomenologie und Psychopathologie
der Angst: Angsterscheinungen und "Angststörungen" (konstruktive Formen von
Angst, Furcht, akute Ängste,
Zwänge, Phobien, Panikattacken, paranoide Prozesse etc.).
Zum personzentrierten Umgang mit
Angst — bei sich selbst und in hilfreichen Beziehungen.
Angst ist eine zentrale Größe menschlichen und zwischenmenschlichen Erlebens. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung und Überwindung von Störungen im psychischen und sozialen Bereich. Ihr Verständnis bildet eine wesentliche Grundlage für psychosoziale Interventionen.
Wir erarbeiten in der Gruppe anhand des eigenen Erlebens und der eigenen Erfahrungen einen personzentrierten Zugang zum Thema, der besseres Sich-selbst-Verstehen ebenso ermöglicht wie förderliche Beziehungsgestaltung und "Intervention" bei Ängsten anderer.
Hinweis
Das Seminar
wird auch zur Fortbildung für PsychotherapeutInnen und SupervisorInnen empfohlen.
Fort- und
Weiterbildungsveranstaltung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort-
und Weiterbildungsrichtlinien des Bundesministeriums.
Zeit
15.
- 16.
Juni 2012: Freitag 15.00 - 21.00 h, Samstag
13.30 – 19.30 h
Ort
Wien 12., Koflergasse 4/26
Kosten
Frühzahlerpreis (bis 15. 3. 2012)
240 EUR, Normalpreis 265 EUR für IPS-Mitglieder und TeilnehmerInnen am
APG-Propädeutikum; sonst Frühzahler 265 EUR, Normalpreis 295 EUR
Anrechenbarkeit
• für alle Aus-, Fort- und
Weiterbildungen des IPS der APG
16 Stunden Wahlpflicht,
anrechenbar für Selbsterfahrung, Supervision und/oder Theorie
[Fachspezifikum: 1.(a), 2.(b) oder
3.(b)]
• für das Propädeutikum
16 Stunden Selbsterfahrung und/oder Supervision
• für alle Aufnahmeverfahren
16 Stunden Selbsterfahrung
• für Fortbildung
im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und
Weiterbildungsrichtlinien des Bundesministeriums (Fortbildungsverpflichtung)
anrechenbar – 16 Stunden
Bitte beachten Sie die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen, die Sie hier finden.