|  | 
 | 
 
 Erlernen und Übung der  Praxis der Gruppenleitung in Psychotherapie und anderen 
Anwendungen (Beratung, Selbsterfahrung, Supervision etc.).
 
Erlernen und Übung der  Praxis der Gruppenleitung in Psychotherapie und anderen 
Anwendungen (Beratung, Selbsterfahrung, Supervision etc.).
 Reflexion, Begleitung und Unterstützung der 
eigenen Arbeit.
 
Reflexion, Begleitung und Unterstützung der 
eigenen Arbeit.
 Indikation, Setting, 
Zusammensetzung, Prozessverläufe, Arbeit mit Gruppen in schwierigen Phasen, 
Selbstverständnis des (therapeutischen) Facilitators, gemeinsame Gruppenleitung, 
Zusammenarbeit mit VertreterInnen anderer Richtungen usw.
 Indikation, Setting, 
Zusammensetzung, Prozessverläufe, Arbeit mit Gruppen in schwierigen Phasen, 
Selbstverständnis des (therapeutischen) Facilitators, gemeinsame Gruppenleitung, 
Zusammenarbeit mit VertreterInnen anderer Richtungen usw.
 Kreative und künstlerische Ansätze, 
non- und paraverbale Kommunikation, Arbeit mit dem Körper, mit Aufstellungen und 
andere Arbeitsweisen.
 Kreative und künstlerische Ansätze, 
non- und paraverbale Kommunikation, Arbeit mit dem Körper, mit Aufstellungen und 
andere Arbeitsweisen.
Die Praxisgruppe ist das Kernstück der praktischen Ausbildung für personzentriertes Arbeiten in Gruppen. Sie bietet reiche Lernmöglichkeiten für die vielfältigen Aspekte der Arbeit in verschiedenen Situationen und Settings, mit verschiedenen KlientInnen(gruppen) und auf verschiedenen Kommunikationsebenen.
Hinweis
An der Gruppe können auch Personen teilnehmen, die (noch) nicht an der 
Gruppenpsychotherapieweiterbildung teilnehmen (siehe Anrechenbarkeit).
Die Gruppe wird auch zur Weiterbildung für PsychotherapeutInnen empfohlen.
Literaturhinweis
Peter F. Schmid, Die Kunst der Begegnung. Personzentrierte 
Gruppenpsychotherapie, Handbuch, Bd. II, Paderborn
(Junfermann) 1996
Zeit 
18. 11. 2004, 16.30 - 21.15 h
16. 2. 2005, 16.30 - 21.15 h
6. 4. 2005, 16.30 - 21.15 h
30. 4. 2005, 14.00 - 18.45 h
17. 6. 2005, 16.30 - 21.15 h
Ort 
Wien 12., Koflergasse 4/26
Kosten 
360 EUR für die gesamte Gruppe für IPS-Mitglieder und TeilnehmerInnen am 
APG-Propädeutikum, sonst 450 EUR.
Es gelten die 
Zahlungsbedingungen des IPS.
Anrechenbarkeit 
• für die Aus-, Fort- und 
Weiterbildungen des IPS der APG
Gruppenpsychotherapie (Pflicht); Gruppenarbeit (Pflicht oder Wahlpflicht 
sowie anrechenbar bei Aufnahme in die Gruppenpsychotherapie-Weiterbildung); alle 
anderen Aus-, Weiter- und Fortbildungen (Wahlpflicht Supervision); Propädeutikum 
- 30 Stunden.
• für Fortbildung
im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und 
Weiterbildungsrichtlinen des Bundesministeriums (Fortbildungsverpflichtung) 
anrechenbar
