|  | 
       AGGRESSION | 
Workshop zur 
Bedeutung der Aggression für das Verständnis 
verschiedener Formen psychischen Leidens und deren Therapie
 Aggression
als zentraler Faktor der Identitätsentwicklung
   Aggression
als zentraler Faktor der Identitätsentwicklung

 Aggression
als Selbstbehauptung und Schmerzreaktion der Seele
   Aggression
als Selbstbehauptung und Schmerzreaktion der Seele

 Aggressionstabu
und Genese individueller wie sozialer Pathologien
   Aggressionstabu
und Genese individueller wie sozialer Pathologien

 Strukturelle Aggression,  
Gewalt, Mobbing, Mitleid, Schuldgefühle,
Depression und Suizid
 
Strukturelle Aggression,  
Gewalt, Mobbing, Mitleid, Schuldgefühle,
Depression und Suizid
Nein sagen lernen, Konfliktfähigkeit, Mut, auf jemanden zuzugehen oder eine Sache anzupacken, streiten lernen, einander angreifen im doppelten Wortsinn ...: Die weitreichende Bedeutung der Aggression in ihren vielfältigen Erscheinungsformen, konstruktive wie destruktive, und der Umgang mit ihr in Psychotherapie, Beratung, Supervision und Gruppenarbeit werden anhand eigener Erfahrungen und theoretischer Modelle diskutiert.
Die Bedeutung der Aggression für Therapie und Beratung wird an praktischen Beispielen erörtert und erforscht, wie man die Angst vor Aggression überwinden und mit Aggression konstruktiv für die Förderung von Persönlichkeitsentwicklung arbeiten kann.
Literaturhinweis
Peter F. Schmid,
“Eigenständigkeit und Konfrontation“. Aggression: Schritte zur Identität,
in: Personzentrierte Gruppenpsychotherapie in der Praxis, Paderborn (Junfermann)
1996, 469–486
Hinweise
Das Seminar 
wird auch zur Fortbildung für PsychotherapeutInnen empfohlen.
Fort- und 
Weiterbildungsveranstaltung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- 
und Weiterbildungsrichtlinien des Bundesministeriums.
Eine Personzentrierte Encounter–Gruppe zum Thema Aggression und Konfliktregelung findet vom 6.-8. Oktober 2006 statt.
Zeit
25.-26. November 2005: Freitag 15.00 - 21.00 h, 
Samstag 13.30 – 19.30 h
Ort
Wien 12., Koflergasse 4/26
Kosten
Frühzahlerpreis (bis 25. 8. 2005) 218 EUR, Normalpreis 240 EUR für IPS-Mitglieder 
und TeilnehmerInnen am APG-Propädeutikum, sonst Frühzahler 270 EUR, Normalpreis 
300 EUR.
Anrechenbarkeit
• für alle Aus-, Fort- und
Weiterbildungen des IPS der APG
15 Stunden Wahlpflicht, 
anrechenbar für Supervision und/oder Theorie 
[Fachspezifikum: 1.(a), 2.(b) oder 
3.(b)]
• für das Propädeutikum
15 Stunden Supervision
• für Fortbildung
im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und 
Weiterbildungsrichtlinien des Bundesministeriums (Fortbildungsverpflichtung) 
anrechenbar – 15 Stunden Supervision

Bitte beachten Sie die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen, die Sie hier finden.